, Strahm Tobias

Juniorenweltmeisterschaft in Liberec

Zwischen dem 28. Juni und 6. Juli vertreten insgesamt vier Teams die Schweiz an der Juniorenweltmeisterschaft in Liberec (Tschechien). Mit dabei sind auch diverse Spieler und eine Spielerin der Bulldozers.

Die Saison in der heimischen Faes Bau Arena ist für die Streethockeyaner der Bulldozers Kernenried-Zauggenried schon seit rund zwei Monaten vorbei. Nach einer langen und intensiven Saison war man in den Playoff-Viertelfinals nahe daran, den Schritt in die nächste Runde zu machen. Trotzdem hat es nicht gereicht und die Bulldozers mussten dem SHC La Chaux-de-Fonds zum Halbfinal-Einzug gratulieren.

Seit dem Ausscheiden wurde es etwas ruhiger, rund um die Anlage in Kernenried. Ganz alle Bulldozers konnten sich jedoch nicht der Entspannung hingeben. Für insgesamt 15 Nachwuchsspieler und eine Spielerin steht nämlich das eigentliche Saisonhighlight noch bevor. Sie dürfen zusammen mit ihren Teamkolleginnen und -Kollegen aus den anderen Vereinen vom 28. Juni bis 6. Juli die Schweiz auf diversen Altersstufen an der Juniorenweltmeisterschaft in Liberec, Tschechien vertreten. Insgesamt wird die Schweiz durch vier Teams in den Kategorien U23, U20, U18 und U16 vertreten.

Für viele der jüngeren Spieler ist die bevorstehende Reise mit dem Nationalteam die erste Erfahrung auf der internationalen Bühne. Dies weil wegen der Pandemie die letzten Turniere (unter anderem die geplante Weltmeisterschaft in der Schweiz) allesamt abgesagt werden mussten. Einer, der das erste Mal an ein solches Turnier fährt, ist Fabian Jaussi. Der 17-Jährige, der nur ein paar Hundert Meter neben dem Hockeyplatz aufgewachsen ist, freut sich: «Es war schon immer mein Ziel mal für eine Schweizer Nationalteam zu spielen und freue mich, dass dieser Traum nun Realität wird.». Jaussi wurde im U18 Nationalteam gar zum Kapitän ernannt. «Es ist eine riesige Ehre und ich freue mich sehr, dass mir das Vertrauen geschenkt wurde, das Team anführen zu können», kommentiert Jaussi seine Nomination. Er zeigt sich mit der absolvierten Vorbereitung zufrieden und betont insbesondere die gute Stimmung innerhalb des Teams.

Während den Bulldozern im Laufe der Saison Teams aus Grenchen, Belp oder Oberwil (ZG) gegenüberstehen, treffen die Schweizer Nachwuchsteams an der Weltmeisterschaft nebst den Gastgebern aus Tschechien auch auf die Mannschaften aus Kanada, den USA, Grossbritannien und der Slowakei. Die Schweiz geht dabei jeweils eher als Aussenseiter ins Rennen. Zu favorisieren sind die Teams aus Tschechien und Kanada. Auch die Slowaken werden als Favorit auf den Turniersieg gehandelt. Das Ziel der Schweizer ist auf allen Stufen ein Exploit und ein Vorstoss in die Medaillen-Spiele.

Neben den diversen Spielern sind die Bulldozers auch im Staff der U20 Nationalmannschaft vertreten. Mit Tobias Strahm als Headcoach und Lukas Messer als Teil des Assistententeams reisen zwei weitere Bulldozers mit der Nationalmannschaft nach Tschechien. Während Messer als Junior vor etwas mehr als zehn Jahren selber schon an einer Weltmeisterschaft dabei war, ist es für Strahm das erste internationale Turnier: «In den vergangenen Jahren durfte ich mit der U18 der Bulldozers sehr viele wichtige Erfahrungen sammeln und freue mich nun, mit der U20 und insbesondere den Spielern, welche ich in den letzten Jahren im Verein begleiten durfte, ein schönes Highlight in meiner Trainerkarriere zu erleben.»

Das Turnier startet für die Schweiz mit dem Startspiel der U20 gegen Gastgeber Tschechien. Spielbeginn ist am Mittwoch, 28. Juni bereits um 10:00 Uhr. Erwartet wird auch eine grössere Delegation an Fans aus der Schweiz. Für diejenigen, welche nicht nach Tschechien reisen, werden die Spiele per Youtube-Livestream übertragen. Alle Informationen zum Spielplan und dem Turnier findet man auf der Internetseite des Veranstalters www.liberec2023.com.